Corona-Forschung an der Universität zu Köln

Gemeinsam mit dem Zentrum für Versorgungsforschung Köln (ZVFK) möchten wir Sie herzlich zu drei Themenabenden im Rahmen unserer digitalen Veranstaltung COVID op Kölsch – Corona-Forschung an der Universität zu Köln einladen.
Wir begrüßen alle, die Interesse an der Corona-Forschung an der Universität zu Köln haben, Fragen stellen oder mit Forscherinnen und Forschern ins Gespräch kommen möchten.

WORUM GEHT ES?

Die COVID-19-Pandemie hat Deutschland verändert. Neben den direkten medizinischen Herausforderungen in der Behandlung von COVID-19-Patient*innen wirken sich die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen auf alle Teile der Gesellschaft aus. An der Universität zu Köln und der Universitätsklinik Köln laufen eine Vielzahl von Forschungsprojekten, die sich mit den direkten und indirekten Auswirkungen der pandemischen Lage befassen.

Wir stellen Ihnen verschiedene Forschungsprojekte zur COVID-19-Pandemie vor, die über die unmittelbaren medizinischen Herausforderungen hinausgehen
.


PROGRAMM: 12., 19. und 26. Mai 2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr

16:00 Uhr
Begrüßung


16:05 Uhr
Pflegeheime in der COVID-19-Krise (HEICO)
Prof. Dr. Sascha Köpke
(Institut für Pflegewissenschaften, Universität zu Köln)


16:35 Uhr
Pflegerische Versorgung in Zeiten von Corona – Drohender Systemkollaps oder „normaler Wahnsinn“? Wissenschaftliche Studie zu Herausforderungen und Belastungen aus der Sichtweise von Leitungskräften.
Vertr.-Prof. Dr. Timo Pförtner
(Arbeitsbereich Forschungsmethoden, Universität zu Köln)


17:05 Uhr
Kosten-Effektivität von Maßnahmen zur Infektionsvermeidung in Schulen
Dr. med. Dipl. oec. Marcus Redaèlli
(Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Universität zu Köln)


17:35 Uhr
Tele-UK (Unterstützte Kommunikation im Distanzlernen)
Prof. Dr. Jens Boenisch
(Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln)


18:00 Uhr
Schlusswort

16:00 Uhr
Begrüßung


16:05 Uhr
PallPan – Nationale Strategie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten
Berenike Pauli und Karlotta Schlösser
(Zentrum für Palliativmedizin & Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln)


16:35 Uhr
Sozioökonomische Ungleichheiten in der Gesundheit während der COVID-19-Pandemie (INHECOV)
Vertr.-Prof. Dr. Timo Pförtner
(Arbeitsbereich Forschungsmethoden, Universität zu Köln)


17:05 Uhr
Homeoffice und die Veränderung der Präsenzkultur durch die COVID-19-Pandemie in deutschen Organisationen
Jana Neumann und Laura Seinsche
(Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Universität zu Köln)


17:35 Uhr
Schlusswort

16:00 Uhr
Begrüßung


16:05 Uhr
COVID-19 Mobile Tests für Köln – Community
Prof. Dr. Oliver A. Cornely
(Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln)


16:35 Uhr
VOICE: Online Survey zu Belastungen und psychischen Ressourcen des medizinischen Personals während der COVID-19-Pandemie
Prof. Dr. Christian Albus
(Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Uniklinik Köln)


17:05 Uhr
Die COVID-19-Krise und ihr Einfluss auf den ambulanten Sektor in Deutschland – Die Sicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (COVID-GAMS)
Jan Hoffmann und Laura Mause
(Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Universität zu Köln)


17:35 Uhr
Schlusswort

  • Änderungen vorbehalten.

AKTUELLE FORSCHUNGSFRAGEN

– Welche Auswirkungen hat das Distanzlernen im Schulalltag?
– Wie funktioniert die Pflege und die Versorgung von Palliativpatient*innen in Pandemiezeiten?
– Wie verändert sich die Arbeitswelt im Homeoffice?
– Welchen psychische Belastungen ist das medizinische Personal ausgesetzt?
– Wie ist der Arbeitsalltag in der ambulante Versorgung und der beruflichen Rehabilitation?