
Inhalt
2. Aktuelles aus den CoRe-Net Projekten
>>> 2.1. LYOL-C
>>> 2.2. MenDis-CHD
>>> 2.3. OrgValue
3. Aktuelles aus den Kooperationsprojekten
>>> 3.1. K-APAT
5. Aktuelle CoRe-Net Veranstaltungshinweise
6. Allgemeine Veranstaltungshinweise
>>> 6.1. Veranstaltungen in Köln und Umgebung
>>> 6.2. Veranstaltungen in ganz Deutschland
7. Aktuelle Ausschreibungen aus der Versorgungsforschung
8. Neuigkeiten rund um die Versorgungsforschung
Aktuelles rund um CoRe-Net finden Sie auch auf:
Kontakt
Lisa Bach
(Wiss. Mitarbeiterin)
IMVR – Institut für Medizinsoziologie,
Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft
der Humanwissenschaftlichen Fakultät
und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (KöR)
Eupener Str. 129
D-50933 Köln
Telefon +49 221 478 97156
lisa.bach1@uk-koeln.de
www.core-net.koeln
Möchten Sie in Zukunft keinen weiteren Newsletter erhalten, klicken Sie hier.

Sehr geehrte CoRe-Net Mitglieder, sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, wir freuen uns sehr, Sie in unserem zehnten CoRe-Net Newsletter über Neuigkeiten rund um CoRe-Net, das Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung für den Raum Köln, zu informieren. Ergänzt wird dies durch Terminhinweise aus dem Bereich der Versorgungsforschung sowie aktuelle Forschungsförderungsausschreiben. Sollten Sie auf der Suche nach Kooperationspartnern, oder methodischer Beratung sein, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns auf. Für weitere Informationen zu CoRe-Net besuchen Sie auch gerne unsere Homepage. |
1. Rückblick Methodenforum
Am 19. August 2020 fand von 17:00 – 18:30 Uhr unser Methodenforum zum Thema „CoRe-Net-Datenbank für die Forschung von morgen“ statt, welches wir erneut in Kooperation mit dem Zentrum für Versorgungsforschung Köln (ZVFK) durchführten. Lesen Sie hier mehr. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse an unserer Veranstaltung und freuen uns auf die Durchführung weiterer Methodenforen! |
2. Aktuelles aus den CoRe-Net Projekten
2.1. LYOL-C II – Last year of life study Cologne II: Tailoring & impact of the trigger question-based Gold Standards Framework combined with Patient Question Prompt Sheets to deliver patientcentered care in hospitals Das LYOL-C-II-Projekt zur Erforschung der Versorgung von Patient*innen mit einer fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen läuft seit dem 01.05.2020 und kann seit Projektbeginn bereits auf zahlreiche Meilensteine zurückblicken. Unser Team ist nun komplett, so übernimmt neben Alina Kasdorf (Zentrum für Palliativmedizin), Dr. Kira Hower (Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft), Melissa Seibert (Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen) auch Belinda Werner (Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung) die operative Durchführung der LYOL-C-II-Studie. Rebekka Glatt und Louisa Fetzer komplettieren unser Team als studentische Hilfskräfte. Lesen Sie mehr. |
2.2. MenDis-CHD II – A primary care physician based intervention to improve health care in coronary heart disease patients with mental and cognitive disorders In den vergangenen Wochen konnten die beiden Hauptpublikationen von MenDis-CHD I bei zwei Journals eingereicht werden, von denen sich eine aktuell in der Revision nach Peer-Review befindet. Außerdem wurde der Abschlussbericht zum Projekt fertig gestellt. Im Mai hat nun das Folgeprojekt MenDis-CHD II begonnen, dass sich in drei Teilprojekte gliedert. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Versorgungsqualität von KHK-Patient*innen mit psychischen/ kognitiven Störungen bei Hausärzt*innen. Seitdem haben regelmäßige interne Treffen zur Planung des Projektablaufs stattgefunden. In den vergangenen Monaten wurde hauptsächlich an der Vorbereitung der Teilprojekte gearbeitet, wobei die Studienunterlagen sowie der Ethikantrag für zwei Teilprojekte bereits fertig gestellt wurden. Für den dritten Baustein, die Durchführung einer Pilotintervention in Hausarztpraxen, sind derzeit intensive Planungen zur technischen und datenschutzrechtlichen Machbarkeit erforderlich. Lesen Sie mehr. |
2.3. OrgValue II – A primary care physician based intervention to improve health care in coronary heart disease patients with mental and cognitive disorders Ein Fact Sheet zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie zur Erfassung von Unternehmenskennzahlen in Versorgungsorganisationen in der Stadt Köln wurde erstellt und wird zukünftig auf der CoRe-Net-Webseite zur Verfügung gestellt werden. Zudem wurden drei weitere Artikel aus OrgValue I eingereicht. Aktuell finden virtuelle Meetings zur Organisation und Umsetzung erster Schritte im Rahmen von OrgValue II statt. Lesen Sie mehr. |
3. Aktuelles aus den Kooperationsprojekten
3.1 K-APAT – Ambulante parenterale Antibiotikatherapie in der Kölner Metropolregion Der Patienteneinschluss über die Uniklinik Köln und die Patient*innenbefragung laufen weiterhin nach Plan. Durch den Vertragsabschluss konnten nun auch kooperierende ambulante Arztpraxen des Netzwerks Infektiologie Köln mit dem Patienteneinschluss und insbesondere der Nachsorge von Patient*innen beginnen. Vertiefende Interviews werden zudem weiterhin mit Patient*innen geführt und parallel ausgewertet. Die Befragung der Hausärzt*innen im Regierungsbezirk Köln wird planmäßig Ende August/Anfang September 2020 anlaufen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und einen hohen Rücklauf! Die Ergebnisse der Hausärzt*innenbefragung werden zum Jahresende in Form von Fokusgruppen mit ambulant und stationär tätigen Ärzt*innen diskutiert. Lesen Sie mehr. |
4. International Consortium for Health Outcomes Measurement (ICHOM)
Ein für CoRe-Net relevanter Ansatz, ist das Konzept von Value-based Healthcare, wie er auch vom ICHOM vertreten wird.
Neuigkeiten: Bei ICHOM wird ein neues Paradigma entwickelt, das sich auf die Gesundheitsergebnisse konzentriert, die für die Patient*innen am wichtigsten sind. Prof. Michael Porter im Interview. Noch bis 18. November: siehe auch: |
6. Allgemeine Veranstaltungshinweise
6.1. Veranstaltungen in Köln und Umgebung Gesundheitskongress des Westens Die gesundheitspolitische Leitveranstaltung findet am 08. und 09. September in Köln statt. Die Teilnahme ist sowohl digital als auch vor Ort (beschränkte Anzahl) möglich. Das Programm und alle weiterführenden Informationen finden Sie hier. |
6.2. Veranstaltungen in ganz Deutschland
September | |
---|---|
28.09 – Cluster Medizin NRW | >> Programm & Anmeldung |
29.09. – Greifswald – virtuell DGEpi-Jahrestagung | >> Organisatorisches |
September/ Oktober | |
---|---|
30.09.-02.10. – Berlin –virtuell 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung | >> Programm >> Anmeldung |
07.10. – 08.10. – Berlin 8. DNVF Spring School | >> Organisatorisches >> Flyer |
28.10. – Berlin Aktuelles aus der Versorgungsforschung: Rechtlich korrekter Umgang mit Patientendaten in der Forschung | >> Organisatorisches >> Flyer |
November | |
---|---|
16.-19.11.2020 – Düsseldorf MEDICA 2020 | >> Website der MEDICA |
25.11.2020 – Berlin Aktuelles aus der Versorgungsforschung: Herausforderung pflegerische Versorgung | >> Organisatorisches >> Flyer |
26.-27.11. – Kaiserslautern – virtuell Kongress zu Digitalisierung, Sport und Gesundheit | >> Organisatorisches >> Programm |
Dezember | |
---|---|
08.12.2020 – Hamburg 4. Symposium des Hamburger Netzwerkes für Versorgungsforschung (HAM-NET) “Kommunikation in der Gesundheitsversorgung – Alte und neue Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung” | >> Organisatorisches |
14.12.2020 – Berlin Aktuelles aus der Versorgungsforschung: Big Data und Gesundheitsforschung | >> Organisatorisches >> Flyer |
7. Aktuelle Ausschreibungen aus der Versorgungsforschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung“ Projektskizzen sind bis zum 15. September 2020 vorzulegen. Lesen Sie mehr. Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung Projektskizzen sind bis zum 16. November 2020 vorzulegen. Lesen Sie mehr. Richtlinie zur Förderung der Konzeptentwicklung zum Aufbau eines Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit Abgabetermin: 20. November 2020 Lesen Sie mehr. Richtlinie zur Förderung der Konzeptentwicklung zum Aufbau eines Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit Abgabetermin: 20. November 2020 Lesen Sie mehr. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) Projektförderung Versorgungsforschung 2020 – Aufruf zur Interessensbekundung Interessensbekundung bis 04. September 2020 Lesen Sie mehr. Zi-Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2020“ Ablauf der Ausschreibungsfrist: 28. September 2020 Lesen Sie mehr. |
8. Neuigkeiten rund um die Versorgungsforschung
Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA konkretisiert Verfahren zu anwendungsbegleitender Datenerhebung – Gentherapie Zolgensma erster Fall Lesen Sie mehr. |
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Holger Pfaff, Dr. Nadine Scholten und Lisa Bach
im Namen aller Antragssteller