
Corona-Forschung an der Universität zu Köln
Gemeinsam mit dem Zentrum für Versorgungsforschung Köln (ZVFK) möchten wir Sie herzlich zu drei Themenabenden im Rahmen unserer digitalen Veranstaltung COVID op Kölsch – Corona-Forschung an der Universität zu Köln einladen.
Wir begrüßen alle, die Interesse an der Corona-Forschung an der Universität zu Köln haben, Fragen stellen oder mit Forscherinnen und Forschern ins Gespräch kommen möchten.
WORUM GEHT ES?
Die COVID-19-Pandemie hat Deutschland verändert. Neben den direkten medizinischen Herausforderungen in der Behandlung von COVID-19-Patient*innen wirken sich die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen auf alle Teile der Gesellschaft aus. An der Universität zu Köln und der Universitätsklinik Köln laufen eine Vielzahl von Forschungsprojekten, die sich mit den direkten und indirekten Auswirkungen der pandemischen Lage befassen.
Wir stellen Ihnen verschiedene Forschungsprojekte zur COVID-19-Pandemie vor, die über die unmittelbaren medizinischen Herausforderungen hinausgehen.
PROGRAMM: 12., 19. und 26. Mai 2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr
AKTUELLE FORSCHUNGSFRAGEN
– Welche Auswirkungen hat das Distanzlernen im Schulalltag?
– Wie funktioniert die Pflege und die Versorgung von Palliativpatient*innen in Pandemiezeiten?
– Wie verändert sich die Arbeitswelt im Homeoffice?
– Welchen psychische Belastungen ist das medizinische Personal ausgesetzt?
– Wie ist der Arbeitsalltag in der ambulante Versorgung und der beruflichen Rehabilitation?
