Versorgungsberichte

CoRe-Net hat zum Ziel, die medizinische und soziale Versorgung der Kölner Bevölkerung zu verbessern. Als Teil dieses Ziels veröffentlicht das Projekt eine Serie von Versorgungsberichten, die die Tradition der kommunalen Gesundheitsberichterstattung aufgreifen und wissenschaftliche Erkenntnisse an (gesundheits-) politische Entscheidungsträger*innen, Versorger*innen und weitere Interessierte in Köln vermitteln sollen.

Die Berichte bauen auf Ergebnissen von Forschung auf, die im Rahmen von CoRe-Net durchgeführt wurde und wird. Ein wesentliches Element dabei ist die CoRe-Net Forschungsdatenbank CoRe-Dat.


DIE BERICHTE BEFASSEN SICH MIT THEMEN WIE:

  • Erkrankungshäufigkeiten
  • Gesundheitskosten
  • Gesundheitsversorgungsstrukturen und –prozessen


Um auf aktuelle versorgungsrelevante Themen und Bedürfnisse in den Berichten einzugehen, wird die Entwicklung der Versorgungsberichte durch einen Beirat aus Interessenvertreter*innen aus dem Großraum Köln, wie z. B. Patientenvertreter*innen, Versorger*innen und politischen Entscheidungsträgern, unterstützt.


ERSTER VERSORGUNGSBERICHT:

Versorgung von Menschen im Letzten Lebensjahr in Köln

Der eigene Tod ist ein Thema, das jeden Menschen im Laufe des Lebens beschäftigt. Der erste Versorgungsbericht befasst sich mit den Herausforderungen der medizinischen und pflegerischen Versorgungssituation von Kölner*innen in ihrem letzten Lebensjahr und mit der Frage, wo diese Versorgung aktuell gut gelingt bzw. wo Verbesserungsbedarf besteht. Er baut wesentlich auf den Ergebnissen des Projektes LYOL-C I auf.

Der Bericht wurde am 16. August 2021 veröffentlicht und steht Ihnen hier zur Verfügung:


ZWEITER VERSORGUNGSBERICHT:

Versorgung von Menschen mit koronarer Herzerkrankung und psychischer Begleiterkrankung in Köln
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine häufig auftretende, chronische Erkrankung. Dabei belastet eine Herzerkrankung auch die Psyche. Eine psychische Begleiterkrankung, wie eine Depression oder Angststörung, können sich ausbilden. Der zweite Versorgungsbericht thematisiert die Herausforderungen der Aufdeckung und der medizinischen Versorgung von psychischen Begleiterkrankungen unter Kölner*innen mit KHK und hebt hervor was aktuell gut läuft und wo Verbesserungsbedarf besteht. Er baut wesentlich auf den Ergebnissen des Projektes MenDis-CHD I auf.

Der Bericht wurde am 26. April 2022 veröffentlicht und steht Ihnen hier zur Verfügung.


AUSBLICK

Zunächst werden drei Berichte veröffentlicht, jeweils in den Jahren 2021, 2022 und 2023. Darüber hinaus werden aktuell Möglichkeiten geprüft, um die Berichterstattung fortzusetzen.


3. CoRe-Net Versorgungsbericht
Der Titel des dritten CoRe-Net Versorgungsberichtes lautet „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in den Corona-Jahren 2020 / 2021 im Vergleich zum Vorzeitraum“ . Der Versorgungsbericht wird im Laufe des aktuellen Jahres erscheinen.