Sehr geehrte CoRe-Net Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns sehr, Ihnen unseren achten CoRe-Net Newsletter zusenden zu können. Im Hinblick auf die zurzeit angespannte Gesundheitssituation in Europa, übermitteln wir Ihnen unsere besten Wünsche.
Im Newsletter erfahren Sie mehr über Aktuelles rund um CoRe-Net, das Kompetenznetz aus Praxis und Forschung für den Raum Köln. Ergänzt wird dies durch Terminhinweise aus dem Bereich der Versorgungsforschung sowie aktuelle Forschungsförderungsausschreiben. Sollten Sie auf der Suche nach Kooperationspartnern oder methodischer Beratung sein, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns auf.
Für weitere Informationen zu CoRe-Net besuchen Sie auch gerne unsere Homepage.
Inhalt:
1. Rückblick: Versorgungsforschung in Köln – CoRe-Net lädt ein
2. Aktuelles aus den CoRe-Net Projekten
2.1 LYOL-C
2.2. MenDis-CHD
2.3. OrgValue
2.4. K-APAT
3. Aktuelle CoRe-Net Veranstaltungshinweise
4. Allgemeine Veranstaltungshinweise
4.1. Veranstaltungen in Köln und Umgebung
4.2. Veranstaltungen in ganz Deutschland
5. Aktuelle Ausschreibungen aus der Versorgungsforschung
6. Neuigkeiten rund um die Versorgungsforschung
1. Rückblick: Versorgungsforschung in Köln – CoRe-Net lädt ein
Am 15. Januar 2020 fand unsere Veranstaltung „Versorgungsforschung in Köln: CoRe-Net lädt ein“ in der Kölner Fritz Thyssen Stiftung statt. Wir freuen uns über die rege Teilnahme von über 80 Personen und ihr Interesse an den Ergebnissen des CoRe-Net. Neben den Studienergebnissen aus den CoRe-Net Teilprojekten LYOL-C, MedDis-CHD und OrgValue durften wir Vertreterinnen und Vertreter der Ärzt*innen-, Patient*innen- sowie Pflegeperspektive begrüßen. Zudem stellten weitere Referent-innen und Referenten 17 spannende Projekte aus der Versorgungsforschung im Raum Köln vor. Abschließend gab es bei Kölsch, Wein und Häppchen die Möglichkeit die angefangenen Diskussionen fortzuführen und den Abend bei anregenden Gesprächen ausklingen zu lassen.
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den beteiligten Projektmitarbeiterinnen und –mitarbeitern unserer Veranstaltung.
Erfahren Sie hier mehr über die Veranstaltung.
2. Aktuelles aus den CoRe-Net Projekten
2.1 LYOL-C – Last year of life study in Cologne
Die Auswertungen für die Studie „Letztes Lebensjahr in Köln“ sind nun vollständig abgeschlossen. Hierzu entstehen aktuell mehrere wissenschaftliche Artikel, welche die quantitativen sowie qualitativen Ergebnisse thematisieren. Ein erster Artikel mit den Ergebnissen der Fragebogen-Befragung befindet sich aktuell im Review-Verfahren. Der wissenschaftliche Artikel zu den Ergebnissen der qualitativen Befragung von Versorgenden ist aktuell in Erstellung und soll im Frühjahr 2020 eingereicht werden. Darüber hinaus wird der Projektabschluss der ersten Förderphase initiiert, um den Weg in die zweite Projektphase zu ebnen (LYOL-C-II). Zusätzlich wird aktuell ein Factsheet mit den zentralen Ergebnissen unserer Studie vorbereitet, die auf der CoRe-Net-Homepage präsentiert werden.
Das Projekt „Letztes Lebensjahr“ soll auch in Krefeld umgesetzt werden. Die Befragung von Angehörigen von in Krefeld verstorbenen Patient*innen wird durch den Praxispartner Herrn Prof. Dr. Thomas Frieling angeleitet.
Lesen Sie hier mehr.
2.2 MenDis-CHD – Quality of care regarding the detection and treatment of mental disorders in patients with coronary heart disease in Cologne
Die Hauptergebnisse bzgl. der Patient*innendaten von MenDis-CHD konnten erfolgreich in zwei Hauptpublikationen verschriftlicht werden und liegen aktuell zur Finalisierung vor. Anschließend sollen sie in zwei Peer-Review-Journals veröffentlicht werden. Weiterhin arbeiten wir erfolgreich mit der PMV-Gruppe zusammen, um die Analyse der GKV-Daten voranzubringen. Die CoRe-Net Abschlussveranstaltung war für uns ein sehr großer Erfolg.
Lesen Sie hier mehr.
2.3 OrgValue – Characteristics of value-based health and social care from organizations‘ perspectives
Die qualitativen und quantitativen Studien zur Befragung von Patient*innen und Entscheidungsträger*innen in Versorgungsorganisationen in der Stadt Köln zum Verständnis von patient*innenzentrierter Versorgung sind abgeschlossen. Unter der Rubrik Publikationen lassen sich bereits verschiedene Forschungsberichte, Kongressbeiträge und Zeitschriftenaufsätze aus dem Projekt OrgValue finden.
Lesen Sie hier mehr.
2.4. K-APAT – Ambulante parenterale Antibiotikatherapie in der Kölner Metropolregion
Im Januar wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Wir haben das Ethikvotum der Ärztekammer Nordrhein erhalten (laufende Nummer: 2019373). Damit wurde bestätigt, dass die Daten in unserem Projekt unter ethischen und rechtlichen Gesichtspunkten erhoben und verarbeitet werden. Nun kann der Patient*innen-einschluss auch auf andere Krankenhäuser in der Kölner Metropolregion ausgeweitet werden. Dafür befinden wir uns derzeit in der Vorbereitung.
In der Uniklinik Köln läuft der Patient*inneneinschluss planmäßig. Die Infektiologie betreibt u. a. mit Flyern viel Aufklärungsarbeit bezüglich der Versorgungsform der ambulanten parenteralen Antibiotikatherapie. Auch die Patient*innenbefragung ist in vollem Gange und verläuft planmäßig. Hinzu kommt, dass wir mit den Einzelinterviews mit Patient*innen begonnen haben und diese parallel zur Befragung durchgeführt werden.
Außerdem stehen im Mai Fokusgruppen (Gruppendiskussionen) mit Klinikärzt*innen und niedergelassenen Ärzt*innen an. Hierfür sind die Vorbereitungen bereits abgeschlossen. Wir sind schon sehr gespannt, welche Erkenntnisse wir daraus ziehen können.
Lesen Sie hier mehr.
3. Aktuelle CoRe-Net Veranstaltungshinweise
Haben Sie Interesse an einem bestimmten Fortbildungsthema?
Melden Sie sich gerne bei uns, wir schauen gemeinsam welche weiteren Themen und Fortbildungsinhalte wir Ihnen und den CoRe-Net Mitgliedern anbieten können.
4. Allgemeine Veranstaltungshinweise
4.1. Veranstaltungen in Köln und Umgebung
DNVF-Spring-School 2020 – abgesagt
Leider kann der geplante Termin, 30.03. – 02.04.2020, aufgrund der aktuell vorherrschenden Pandemie nicht gehalten werden. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V. versichert jedoch auf seiner Webseite, dass daran gearbeitet wird, die Seminare im Herbst anbieten zu können.
Lesen Sie hier mehr.
Auch sonst können vorerst keine verbindlichen Termine für kommende Veranstaltungen angegeben werden. Wir bitten dies zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
4.2. Veranstaltungen in ganz Deutschland
April 2020 |
|
29.04. Hamburg |
5. Nachwuchstag Versorgungsforschung Anmeldung bis zum 15. April 2020 möglich |
Mai 2020 |
|
13.05 Berlin |
8. DNVF-Forum Versorgungsforschung „Versorgungsforschung ‚Real World Evidence (RWE) durch registerbasierte Studien'“ |
Juni 2020 |
|
17.-19.06 Berlin |
|
Juli 2020 |
|
20.-24.07 München |
5th European Summer School Evidence-Based Public Health Der Bewerbungszeitraum für Stipendien endet am 10. April 2020 |
August/ September |
|
31.08-04.09 Lübeck |
|
September/ Oktober |
|
6.-8.09 Münster |
SIMS Europe 2020 (DGMS) |
29.09-01.10 Greifswald |
Einsendeschluss: · Workshop 27. März 2020 · Vortrag 24. April 2020 · Poster 24. April 2020 · Science Slam 24. April 2020 · AG-Sitzungen 30. April 2020 |
30.09-02.10 Berlin |
19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Die Abstracteinreichung endet am 15. April 2020. |
5. Aktuelle Ausschreibungen aus der Versorgungsforschung
Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V vergibt zum sechsten Mal den
Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis
Um die Förderung können sich einzelne oder eine Gruppe von Wissenschaftler*innen bis zum 17. April 2020 bewerben. Eine Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das BMBF hat im Bereich der Versorgungsforschung derzeit die folgenden Förderrichtlinien veröffentlicht:
Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für Nachwuchsgruppen in der Versorgungsforschung, Bundesanzeiger vom 06.02.2020
Die Einreichung der ersten Projektskizze muss spätestens bis zum 02. Juni 2020 erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ im Förderkonzept Medizininformatik vom 28.02.2020
Die Einreichung des Antrags muss spätestens bis zum 28. Mai 2020 erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
6. Neuigkeiten rund um die Versorgungsforschung
Verlängerung des Innovationsfonds
Bis 2024 erfolgt eine jährliche Verlängerung des Innovationsfonds mit je 200 Millionen Euro. Zukünftig sollen 40 Millionen Euro, also 20 % der Fördergelder in den Bereich der Versorgungsforschung investiert werden.
Lesen Sie hier mehr (S. 12).
Innovationsausschuss veröffentlicht Bekanntmachung über die Einreichung von Vorschlägen für Expertenpool
Vorschläge für die Benennung von Mitgliedern des Expertenpools sind auch unabhängig von einer aktuellen Bekanntmachung möglich.
Lesen Sie hier mehr.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Holger Pfaff und Dr. Nadine Scholten im Namen aller Antragssteller
Möchten Sie in Zukunft keinen weiteren Newsletter erhalten, klicken Sie hier.
IMVR – Institut für Medizinsoziologie,
Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft
der Humanwissenschaftlichen Fakultät
und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (KöR)
Eupener Str. 129
D-50933 Köln
Telefon +49 221 478 97156
E-Mail: nadine.scholten@uk-koeln.de
core-net.koeln
