Am 27. Oktober 2021 fand unsere zweite CoRe-Net Mitgliederversammlung der zweiten Förderphase statt. Diese konnte entsprechend der 2G Maßnahmen in Präsenz in den Räumlichkeiten der Uniklinik Köln stattfinden. Insgesamt nahmen 27 Personen an der Versammlung teil.

Prof. Dr. Holger Pfaff

Dr. Nadine Scholten
CoRe-Net Koordinierungsstelle
Nach einleitenden Begrüßungsworten durch Prof. Dr. Holger Pfaff (CoRe-Net-Antragsteller und Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK) der Universität zu Köln) berichtete Dr. Nadine Scholten (CoRe-Net-Antragstellerin und Koordinatorin) über vergangene Veranstaltungen des Netzwerkes zwischen Februar und August 2021.
Arbeitsgruppe im Netzwerk
Dr. Thomas Joist (CoRe-Net Vertreter der Versorgungsperspektive) stellte die neu gegründete Arbeitsgruppe „Patientenzentrierte intersektorale Versorgung“ vor. Diese setze sich die Erarbeitung eines Prozesses zur Verbesserung des Informationsflusses zwischen den Sektoren sowie die Weiterentwicklung von digitalen Prozessen zur Optimierung von Entlassungs- und Übergabemanagement zum Ziel. Interessierte sind herzlich eingeladen sich zur Teilnahme anzumelden.
xxx
Die Vernetzung und der Informationsfluss zwischen den verschiedenen Sektoren und Akteuren im Gesundheitswesen sind extrem wichtig für eine gute Versorgung von Patientinnen und Patienten

CoRe-Net Versorgungsbericht
Über den ersten veröffentlichten CoRe-Net Versorgungsbericht, sowie über den aktuellen Stand des zweiten informierte Ingo Meyer (CoRe-Net-Antragsteller und Leiter der PMV forschungsgruppe). Er rundete mit einem Ausblick auf den dritten Versorgungsbericht den Rückblick ab.
Der erste Bericht zum Thema „Versorgung von Menschen im letzten Lebensjahr“ steht Ihnen hier zur Verfügung.
xxxxx
xxxxx

Von links nach rechts:
Christin Leminski, Belinda Werner und Lena Sannemann
xxxxx
xxxxx

Dr. Adrienne Alayli
Berichte aus den CoRe-Net Projekten
Im Anschluss hörten wir Beiträge aus den CoRe-Net-Projekten* LYOL-C II, MenDis-CHD II und OrgValue II sowie einen Bericht von Dr. Adrienne Alayli (Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln) zur Delphi-Studie als Teil von OrgValue II.
Die Referentinnen boten sowohl einen Einblick in Arbeitsprozesse seit der letzten Mitgliederversammlung und aktuelle Forschungsergebnisse, wie auch einen Ausblick auf die Inhalte und das Vorgehen im weiteren Verlauf der zweiten Förderphase.
*Berichte aus den CoRe-Net-Projekten: Referentinnen
LYOL-C II / OrgValue II
Jana Frey (Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln)
Sophie Peter (Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität zu Köln)
MenDis-CHD II / OrgValue II
Christin Leminski (Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität zu Köln)
Lena Sannemann (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln)
Belinda Werner (Wirtschaft- und Sozialpolitische Fakultät Sozialpolitik und qualitative Sozialforschung der Universität zu Köln)

Sophie Peter und
Dr. Vanessa Brandes
Kooperationsprojekte
Im zweiten Block der Versammlung präsentierten Dr. Vanessa Brandes (Infektionsambulanz und Tagesklinik, Uniklinik Köln) und Sophie Peter (Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität zu Köln) den aktuellen Stand sowie erste Ergebnisse des Kooperationsprojektes K-APAT. Ingo Meyer stellte das neue Projekt CoRe-Web vor, welches seit Juli 2021 mit CoRe-Net kooperiert.
CoRe-Dat
Abschließend stellten Ingo Meyer und Dr. Nadine Scholten die CoRe-Net Datenbank, den Aufbau dieser und deren Nutzungsmöglichkeiten vor.
Lesen Sie hier mehr über die CoRe-Net Datenbak.

Abschluss und Dank
Nach zweistündiger Versammlung tauschten sich die Teilnehmer*innen im Sinne des Netzwerkcharakters unter dem Motto „Get together“ bei Getränken über die Sitzungsthemen und anstehende Projekte aus.
Wir blicken auf eine erfolgreiche Mitgliederversammlung in Präsenz zurück und freuen uns über den ersten persönlichen Austausch seit Beginn der Pandemie. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Referent*innen und Teilnehmer*innen für ihre Beiträge, ihr Interesse und den regen Austausch bedanken.
Für alle weiteren interessierten Mitglieder, die nicht an der Mitgliederversammlung haben teilnehmen können, besteht die Möglichkeit die Folien zur Sitzung bei uns anzufragen (CoRe-Net@uk-koeln.de).
