2. CoRe-Net Newsletter

Sehr geehrte CoRe-Net Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Ihnen unseren zweiten CoRe-Net Newsletter zuzusenden. Hier erfahren Sie mehr über Aktuelles rund um CoRe-Net, das Kompetenznetz aus Praxis und Forschung für den Raum Köln.

Am 1.2.2017 ist das Projekt „CoRe-Net“ gestartet. Damit gehört Köln zu einem der wenigen Zentren, die durch das BMBF für diese bisher einmalige Strukturförderung ausgewählt wurden. Das auf Dauer angelegte Netzwerk macht Köln zu einer Modellregion für die Verbesserung der medizinischen und sozialen Versorgung in Deutschland.

Für weitere Informationen zu CoRe-Net besuchen Sie unsere Homepage.


Inhalt:

1. CoRe-Net / ZVFK Methodenforum

2. Rückblick ZVFK-Forum Versorgungsforschung zum Thema „Patientinnen und Patienten im Zentrum der Forschung – eine (methodische) Herausforderung?!“

3. Aktuelles aus den CoRe-Net Projekten und der Koordinierungsstelle

3.1 Koordinierungsstelle
3.2 LYOL-C
3.3 MenDis-CHD
3.4 OrgValue

4. Einreichung Innovationsfonds

5. Erster internationaler Newsletter

6. Ausblick – CoRe-Net Mitgliederversammlung


1. CoRe-Net / ZVFK Methodenforum

Wir freuen uns, Sie zu unserem zweiten CoRe-Net / ZVFK-Methodenforum einladen zu dürfen. Dieses wird wieder gemeinsam mit dem ZVFK (Zentrum für Versorgungsforschung) ausgerichtet werden. Das Thema unseres gemeinsamen Forums lautet: „GKV-Routinedaten (Krankenkassendaten): Chancen, Möglichkeiten und Grenzen“.
Bitte merken Sie sich den Termin jetzt bereits vor. Weitere Details über den Inhalt und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

8. Mai 2018, Beginn: 17 Uhr im IMVR


2. Rückblick ZVFK-Forum Versorgungsforschung zum Thema „Patientinnen und Patienten im Zentrum der Forschung – eine (methodische) Herausforderung?!“

Allen Teilnehmern und Dozenten vielen herzlichen Dank für Ihren Beitrag zu dieser Veranstaltung. Die drei Vorträge stießen auf großes Interesse und regten lebhafte Diskussionen zum Ende der Veranstaltung an.
Herr Dr. Scheibler begann die Vortragsreihe mit Aspekten zum Thema Shared Decision Making und der Vorstellung des „Sonderprojektes Shared Decision Making“ am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Im Anschluss referierte Frau Isselhard vom IGKE zur Gesundheitskompetenz aus Sicht von kardiovaskulären Rehabilitationspatienten und zur Entwicklung eines entsprechenden Erhebungsinstruments. Herr Prof. Kuntz schloss mit einem Vortrag zur Behandlungsqualität, Koordinierung und Disruption in der stationären Versorgung (mit Blick auf die Bedürfnisse der Patienten).


3. Aktuelles aus den CoRe-Net Projekten und der Koordinierungsstelle

3.1 Koordinierungsstelle

Wir freuen uns sehr über das endgültige Votum der Ethikkommission der Uniklinik Köln zum Aufbau der CoRe-Net Datenbank für Köln. Somit können jetzt alle weiteren Schritte eingeleitet werden, um diese einzigartige, regionale Datenbank für die Versorgungsforschung aufzubauen. Die Datenbank und das datenschutzrechtliche Vorgehen ist Mitte März auf dem AGENS Methodenworkshop in Dresden vorgestellt worden.

Lesen Sie hier mehr.


3.2 LYOL-C

Im November 2017 hat die Datenerhebung begonnen. Folgende Rekrutierungsstrategien wurden dabei angewendet:

– Öffentlichkeitsarbeit: Artikel im Kölner Stadtanzeiger vom 31.1.2018 (große Rückmeldung), Anzeige im Kölner Wochenspiegel, Mitteilungen im Kölner Leben
und stadtMAGAZIN köln-süd, Stand auf dem Kölner Vorsorge-Tag 2018

– Praxispartner aus Köln: Flyer, Poster und Weitergabe von Fragebögen an Nahestehende; aktuell ca. 100 Partner (Hausärzte, Pflegeeinrichtungen und -dienste, Krankenhäuser, Hospiz & Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln, Bestatter, AOK Rheinland, Selbsthilfegruppen, Kirche, Gesundheitsamt, VHS, Seniorenvertretung der Stadt Köln, Bürgerzentren)

Aktuell liegt der Rücklauf bei 236 Fragebögen (Stand 21.03.18), wobei weitere Rücksendungen erwartet werden.
Bezüglich der qualitativen Interviews liegen bereits jetzt ausreichend Zusagen zur Teilnahme vor (aktuell: ca. 150).

Das Studienprotokoll zu LYOL-C ist bei BMJ open angenommen worden. Abstracts wurden sowohl beim für DGP-Kongress 2018 und beim DKVF 2018 eingereicht.

Lesen Sie hier mehr.


3.3 MenDis-CHD

Seit Januar 2018 sind wir mit der Rekrutierung unserer Patienten*innen sowie deren Angehörigen und Behandlern aus den Praxen, Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen beschäftigt. Durch eine ausgezeichnete Kooperation mit den Praxispartnern ist es uns möglich gewesen, in den beinahe drei Monaten Rekrutierungszeit bereits 152 Patienten*innen zu rekrutieren. Dies liegt weit über unserer bisherigen Soll-Kurve. Gerade die Rekrutierung in den Praxen und Rehabilitationseinrichtungen läuft sehr zügig. Wir planen nun erste Fokusgruppen im April/Mai durchzuführen und sammeln geeignete Gruppen aus Patienten*innen, Angehörigen und Behandlern um ebenfalls bald mit der Durchführung von Interviews zu beginnen.

Lesen Sie hier mehr.


3.4 OrgValue

Bisher wurden 15 Patienten*innen zum Thema was eine optimale und damit patientenzentrierte Versorgung ausmacht, interviewt. In den ersten Auswertungen dieser Interviews zeigte sich, dass die Ideen der Patienten sich in vielen Aspekten mit bestehenden Modellen von Patientenzentrierung überschneiden. Die Patienten hoben ganz besonders die Bedeutung einer effektiven Versorgung hervor. Was „effektiv“ bedeutet, kann dabei für die verschiedenen Patienten sehr unterschiedlich sein. Außerdem wurde die Gestaltung der Räumlichkeiten von Versorgungseinrichtungen oder die Kommunikation mit und die Rolle der Krankenkasse, Renten- oder Sozialversicherung als Aspekt einer patientenzentrierten Versorgung eingebracht. Eine erste wissenschaftliche Veröffentlichung zu den Ergebnissen der Patienteninterviews wird derzeit erstellt.

Ebenfalls wurden bisher 23 Interviews mit Entscheidungsträger*innen geführt, unter anderem, um Förderfaktoren und Hemmnisse auf Unternehmensebene für patientenzentrierte Versorgung zu ermitteln. An einer ersten Publikation zu den Ergebnissen der Entscheider*innen-Interviews wird derzeit gearbeitet.

Das Study Protocol zur OrgValue Erhebung wurde bei BMJ Open zur Publikation angenommen und soll in Kürze online veröffentlicht werden.

Lesen Sie hier mehr.


4. Einreichung Innovationsfonds

Am 20. Februar 2018 sind zwei weitere Projekte aufbauend auf CoRe-Net beim Innovationsfonds eingereicht worden. Neben einem Projekt in Kooperation mit der Infektiologie und dem Kölner Netzwerk Infektiologie (PD Dr. Lehmann / Prof. Fätkenheuer) wurde auch durch die Palliativmedizin (Prof. Voltz / Dr. Dr. Strupp) ein Antrag eingereicht. Insgesamt sind mehr als 200 Projektskizzen zur Versorgungsforschung beim Innovationsfonds eingegangen. Mit der Entscheidung wird im Oktober 2018 zu rechnen sein.


5. Erster internationaler Newsletter

Möchten Sie gerne auf Englisch mehr über CoRe-Net erfahren, finden Sie auf unserer Homepage nun den ersten englischsprachigen Newsletter.

Lesen Sie hier mehr.


6. Ausblick – CoRe-Net Mitgliederversammlung

Am 29. Mai wird die CoRe-Net Mitgliederversammlung, im Anschluss an die ZVFK-Mitgliederversammlung im IMVR stattfinden. Bitte merken Sie sich somit bereits jetzt den 29.Mai, ab ca. 16:30 Uhr vor. Weitere Informationen hierzu werden wir Ihnen zeitnah zukommen lassen.

 

Mit besten Grüßen für ein schönes Osterfest

Prof. Holger Pfaff und Dr. Nadine Scholten im Namen aller Antragssteller


Möchten Sie in Zukunft keinen weiteren Newsletter erhalten, klicken Sie hier.

Dr. Nadine Scholten
CoRe-Net Koordinatorin

IMVR – Institut für Medizinsoziologie,
Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft
der Humanwissenschaftlichen Fakultät
und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (KöR)
Eupener Str. 129
D-50933 Köln

Telefon +49 221 478 97156
E-Mail: nadine.scholten@uk-koeln.de
core-net.koeln