14. CoRe-Net Newsletter

Sehr geehrte CoRe-Net Mitglieder,
sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,

wir freuen uns sehr, Sie in unserem vierzehnten CoRe-Net Newsletter über Neuigkeiten rund um CoRe-Net, das Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung für den Raum Köln, zu informieren.
Ergänzt wird dies durch Terminhinweise aus dem Bereich der Versorgungsforschung sowie aktuelle Forschungsförderungsausschreiben.

Sollten Sie auf der Suche nach Kooperationspartnern oder methodischer Beratung sein, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns auf.

1. Kooperation mit der Stadt Köln

Seit Dezember 2021 dürfen wir die Stadt Köln als neuen Kooperationspartner begrüßen.

Hintergrund
Nicht alle Menschen in Großstädten wie Köln verfügen über gleiche Zugänge zu medizinischen und weiteren Gesundheitsleistungen. Zudem sind vorhandene medizinische Gesundheitsleistungen und komplementäre Angebote nicht immer bestmöglich miteinander verbunden; ein integriertes Planen und Anbieten von Dienstleistungen optimiert die Ergebnisse bei möglichst gleichbleibendem Gesamtaufwand.

In vielen Disziplinen ist der Nachweis geführt worden, dass bereits die Evaluation und Ergebnisrückmeldung – wohl auch durch die darauf aufsetzende Reflexion – einen günstigen Einfluss auf das untersuchte Geschehen ausübt. Das gilt auch im Bereich der Versorgungsforschung.

Die Universität zu Köln, speziell das ZVFK und CoRe-Net, können und möchten für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei der kommunalen Gesundheitsversorgung in Köln einen wissenschaftlichen Beitrag leisten. Die Stadt Köln hat in der Leitung des Dezernats für Soziales, Gesundheit und Wohnen klare Visionen, verfolgt ihre strategischen Ziele für die Stadt und setzt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess um. Daher ergänzen sich die Initiativen der Stadt Köln und der Universität zu Köln auf besonders günstige Weise.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

2. CoRe-Dat

Wir freuen uns sehr, Ihnen im kommenden Jahr eine neue Newsletter Kategorie vorstellen zu dürfen.
Ab März 2022 finden Sie hier regelmäßig Neuigkeiten aus unserer Datenbank „CoRe-Dat“.

Als zentraler Baustein der CoRe-Net Forschungsplattform beinhaltet CoRe-Dat regionale Daten, die sowohl für die Forschung als auch für die Versorgungsplanung verwendet werden können. CoRe-Dat besteht aus mehreren Teilen. Dies sind zum einen Abrechnungsdaten von aktuell vier kooperierenden Gesetzlichen Krankenkassen (AOK Rheinland/Hamburg, BARMER, DAK-Gesundheit, pronova BKK) über mehrere Jahre.  Diese decken etwa die Hälfte der Kölner Bevölkerung ab und stehen pseudonymisiert in der gesicherten Auswertungsumgebung von CoRe-Dat auf Antrag zur Verfügung. Darüber hinaus enthält CoRe-Dat Daten der Sozialstatistik, Qualitätsberichte der Kölner Krankenhäuser, sowie die Primärdaten aus den CoRe-Net Forschungsprojekten (LYOL-C, MenDis-CHD, OrgValue).

Die Nutzung der Daten kann über das CoRe-Net beantragt werden. Die CoRe-Net Partner*innen beraten gerne bei der Entwicklung von Ideen rund um diese Daten.

Weitere Informationen, den Antrag zur Nutzung der Daten und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.

3. CoRe-Net startet eine neue Hausärzt*innenbefragung

Am 26. November 2021 startete CoRe-Net in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin und ambulante Gesundheitsversorgung der Universität Witten-Herdecke (Campus Köln-Merheim) eine Online-Umfrage zur Identifikation relevanter Themen für die Verbesserung der medizinischen Versorgung in Köln.

Befragt werden niedergelassenen Hausärzt*innen in der Metropolregion Köln zu ihrer Sichtweise bzgl. relevanter Themen für die Verbesserung der medizinischen Versorgung, der ambulant-stationären Zusammenarbeit in Köln sowie ihre Haltung zur Versorgungsforschung.

Ziel ist es, den ambulanten Sektor, speziell die Situation von niedergelassenen Hausärzt*innen in Köln, in Bezug auf die aktuelle Lage, wie auch im Hinblick auf die zukünftige Versorgung genauer zu untersuchen. Die daraus resultierenden Impulse sollen helfen, Forschungsschwerpunkte zielgerichtet festzulegen und somit für die tatsächliche Versorgung relevante Aspekte auch in der Forschung zu adressieren.

4. K-APAT: Gewinnt den MSD-Gesundheitspreis 2021!

Wir gratulieren unserem Kooperationsprojekt K-APAT herzlich zum Gewinn des MSD-Gesundheitspreis 2021.

Sehen Sie hier einen Videobeitrag zum Projekt.

Wir danken allen, die im Rahmen unseres Aufrufes im letzten Newsletters Ihre Stimme für K-APAT abgegeben haben.

5. PallPan Informations-Plattform

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „COVID op Kölsch – Corona – Forschung an der Universität zu Köln“ war am zweiten Themenabend das Projekt „PallPan – Nationale Strategie für die Paliativversorgung in Pandemiezeiten“ mit einem Beitrag vertreten.

Gerne möchten wir auf die Veröffentlichung der PallPan Informations-Plattform aufmerksam machen:
Die aktuellen Entwicklungen der Pandemie führen dazu, dass in vielen Bereichen wieder räumliche Distanz notwendig ist, menschliche Nähe eingeschränkt wird und Ressourcen in der Versorgung von Patient*innen knapp sind. Die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden ist in diesen Zeiten eine schwierige Aufgabe. Die Betroffenen selbst und ihre Angehörigen erleben die Einschränkungen als sehr schmerzvoll und häufig traumatisierend und die Versorgenden werden vor große Herausforderungen gestellt. Diesen Herausforderungen hat sich der Zusammenschluss aus 13 palliativmedizinischen Einrichtungen (PallPan) gewidmet.

Aus den bereits veröffentlichten Handlungsempfehlungen ist nun eine Informationsplattform entstanden, die Versorgende, Betroffene und politische Entscheider*innen durch Handlungsempfehlungen, Umsetzungsbeispiele und ein umfassendes E-Learning-Angebot unterstützt – Praxisnah, wissenschaftlich fundiert und leicht zugänglich.

Hier geht es zur Webseite.

6. Stellenanzeigen aus dem Netzwerk

Sie sind auf der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen zur Unterstützung Ihres Teams?
Gerne nehmen wir Ihre Stellenanzeigen unter core-net@uk-koeln.de entgegen und veröffentlichen diese im nächsten CoRe-Net Newsletter.

7. Rückblicke

7.1 CoRe-Net Mitgliederversammlung 2021

Am 27. Oktober 2021 fand unsere zweite CoRe-Net Mitgliederversammlung der zweiten Förderphase statt.

Unter Einhaltung der aktuellen 2-G-Regelung konnte diese Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Uniklinik Köln stattfinden. Insgesamt nahmen 27 Personen teil.

Hier finden Sie den ausführlichen Rückblick zur Veranstaltung.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Referent*innen und Teilnehmer*innen für ihre Beiträge, ihr Interesse und den regen Austausch im Rahmen der Mitgliederversammlung.


7.2 Methodenforum „Effektive und effiziente interdisziplinäre Teamarbeit“

Am 11. & 12. November fand unser digitales Methodenforum zum Thema „Effektive und effiziente interdisziplinäre Teamarbeit“ im Rahmen von zwei aufeinander aufbauenden Kurstagen statt. Die Veranstaltung wurde erneut in Kooperation mit dem Zentrum für Versorgungsforschung Köln (ZVFK) durchgeführt.

Geleitet wurde die Veranstaltung von Frau Brigitte Bäßler. In Kleingruppen lernten die insgesamt 15 Teilnehmer*innen verschiedene Modelle zur Entwicklung von Teams kennen und setzten diese an diversen Praxisbeispielen um.

Hier finden Sie den ausführlichen Rückblick zur Veranstaltung.

Wir bedanken uns vielmals bei Frau Bäßler und freuen uns über den regen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmern an beiden Kurstagen.

8. Neue Publikationen

LYOL-C I

Schippel, N., Dust, G., Von Reeken, C., Voltz, R., Strupp, J., & Rietz, C. (2021). Can we determine burdensome transitions in the last year of life based on time of occurrence and frequency? An explanatory mixed-methods study. Palliative and Supportive Care, 1-9. doi:10.1017/S1478951521001395

Der Artikel steht Ihnen hier zur Verfügung.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Alle Publikationen des CoRe-Net und aus den Projekten finden Sie hier.

9. Aktuelles aus den CoRe-Net Projekten

9.1 LYOL-C II – Last year of life study Cologne II: Modelling and evaluation of a minimally invasive two-sided intervention to deliver patient-centered care in hospitals

Das Projekt LYOL-C II befindet sich im Abschluss der Kontrollphase sowie in den letzten Vorbereitungen für den Start der Intervention. Zurzeit sind sechzehn Patient*innen und sieben nahestehende Personen in die Studie eingeschlossen.

Lesen Sie mehr.


9.2 MenDis-CHD II – A primary care physician based intervention to improve health care in coronary heart disease patients with mental and cognitive disorders

Für Studienteil A, die Follow-Up Untersuchung der Patient*innen aus MenDis-CHD I,wurden alle 274 Patient*innen kontaktiert. Die Studienunterlagen liegen bereits von 108 Patient*innen vor. Auf Basis der Interviews mit Hausärzt*innen und Patient*innen in Studienteil B wurden die Interventionsmaßnahmen erstellt, in mehreren Runden finalisiert und durch ein Grafikbüro optisch aufbereitet. Weiterhin wurde ein Schulungskonzept für die Hausarztpraxen erarbeitet. Der Ethikantrag für die hausarztzentrierte Intervention in Studienteil C wurde im Oktober bei der Ethikkommission eingereicht.  

Lesen Sie mehr.


9.3 OrgValue II – A multicenter-multilevel approach to examining regulatory and organizational bottlenecks in the care of vulnerable patients in Cologne

Delphi-Studie
Im Rahmen von Stakeholder Interviews wurden die Akzeptanz und Einstellungen bezüglich des Value Based-Care Ansatzes als Vergütungsmodell für die stationäre Krankenhausversorgung untersucht. Die Ergebnisse werden Ende März auf einem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö) vorgestellt.

Lesen Sie mehr.

>> Zum Kongress

10. Aktuelles aus den Kooperationsprojekten

10.1 K-APAT – Ambulante parenterale Antibiotikatherapie in der Kölner Metropolregion

Das Screening und der Einschluss von Patient*innen in das Projekt wurden abgeschlossen. Insgesamt wurden 79 Personen in K-APAT eingeschlossen und mit der Versorgungsform der ambulanten parentalen Antibiotikatherapie behandelt. Mit dem Einschlussende ist auch die quantitative Befragung dieser Patient*innen ausgelaufen. Damit ist die Erhebungsphase im Projekt nun abgeschlossen. Aktuell werden die Daten aufbereitet und ausgewertet.

Wir freuen uns sehr, dass K-APAT beim diesjährigen MSD-Gesundheitspreis den Sonderpreis für Patient*innenautonomie gewonnen hat. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lesen Sie mehr.


10.2 CoRe-Web – Implementierung und Evaluation einer Onlineplattform für Forschungsdaten der Metropolregion Rheinland am Beispiel der Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr

Im CoRe-Web Projekt wurde das inhaltlich-redaktionelle und technisch-funktionale Konzept für die Gestaltung der neuen Onlineplattform erstellt. Darauf aufbauend wird die Onlineplattform aktuell entwickelt, um im Frühjahr 2022 online gehen zu können.

Lesen Sie mehr.

11. International Consortium for Health Outcomes Measurement (ICHOM)

Ein für CoRe-Net relevanter Ansatz, ist das Konzept von Value-based Healthcare, wie er auch vom ICHOM vertreten wird.

Neuigkeiten:

  • Die Entwicklung der ICHOM Standard Sets für das Jahr 2022 befindet sich in der Vorbereitung. In diesem Kontext wird nach Patient*innen mit den folgenden Diagnosen gesucht:
    • Epilepsie
    • HIV
      Auch Expert*innen (Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen etc.) Im Bereich HIV sind gerne dazu aufgefordert, der Arbeitsgruppe beizutreten.
  • ICHOM Global Benchmarking Platform
    Mit Hilfe der ICHOM Global Benchmarking Platform können Patient*innenergebnisse innerhalb des Krankenhaus-Netzwerkes sowie national und international verglichen werden.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

12. Aktuelle CoRe-Net Veranstaltungshinweise

CoRe-Net Methodenforum – SAVE THE DATE
Im Februar 2022 findet an zwei aufeinander folgenden Tagen unser CoRe-Net Methodenforum erneut in Kooperation mit dem Zentrum für Versorgungsforschung Köln (ZVFK) statt. Die Veranstaltung wird in digitaler Form durchgeführt. Merken Sie sich schon jetzt die zwei Thementage:

  • 16.02.2022  I  16:00 – 17:30 Uhr I Vortrag und Diskussion
    Intersektorale Kommunikation im Gesundheitswesen
  • 17.02.2022  I  13:00 – 17:00 Uhr I Workshop
    Zielgruppengerechtes Schreiben im Gesundheitskontext

CoRe-Net Career Day 2022 – SAVE THE DATE
Am 24. März 2022 findet ab 13:00 Uhr unser zweiter digitaler CoRe-Net Career Day statt.

Die Vielzahl an namenhaften (potentiellen) Arbeitgebern aus den Bereichen Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen ermöglicht umfangreiche Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder.

Wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass die Veranstalter des Gesundheitskongress des Westens uns drei Kongresstickets zur Verfügung stellen, welche im Rahmen des Career Days an teilnehmende Studierende verlost werden. Mehr Informationen zum Gesundheitskongress des Westens finden Sie unter dem Punkt 13.1 im Newsletter.

Auf unserer Homepage halten wir Sie unter der Rubrik Veranstaltungen über das Methodenforum und den Career Day auf dem Laufenden. Die Anmeldung wird im Januar 2022 eröffnet.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Haben Sie Interesse an einem bestimmten Fortbildungsthema?
Melden Sie sich gerne bei uns, wir schauen gemeinsam welche weiteren Themen und Fortbildungsinhalte wir Ihnen und den CoRe-Net Mitgliedern anbieten können.

>> Anfrage Fortbildungsthema

13. Allgemeine Veranstaltungshinweise

13.1 Veranstaltungen in Köln und Umgebung


Der Gesundheitskongress des Westens ist der führende Kongress für Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft im Westen Deutschlands und findet am 3. und 4. Mai 2022 unter dem Motto „Lasst uns nachhaltige Strukturen schaffen!“ statt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gesundheitskongress-des-westens.de

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.


Innovationskongress Health 4.0
Am 9. und 14. Dezember 2021 fanden die ersten zwei Symposien zu den Themen „Eco systems und ihre systematische Einordnung im Gesundheitswesen“ sowie „KI in Diagnose und Therapie“ statt.

Das dritte und letzte virtuelle Symposium wird am 11. Januar 2022 in virtueller Form stattfinden. Das Thema lautet „Robotics in Gesundheitswesen und Versorgung“.

Hier finden Sie weitere Informationen.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. 


13.2 Veranstaltungen in ganz Deutschland

13.01.2022
Berlin – digital
Charité Forum Methoden der Versorgungsforschung

>> Infos
>> Anmeldung


26.01.2022
Berlin – digital
Ringvorlesung „Aktuelles aus der Versorgungsforschung“

>> Infos
>> Anmeldung

15.02.2022
Düsseldorf – Präsenz
Clusterkonferenz Medizin.NRW

>> Save the Date!


18.02.2022
Berlin – digital
3. Charité-Versorgungsforschungskongress

>> Save the Date!


23.02. – 26.02.2022
Berlin – Präsenz (2-G)
35. Deutscher Krebskongress

>> Infos
>> Anmeldung


24.02. – 26.02.2022
Frankfurt am Main – Präsenz
13. AGENS Methodenworkshop

>> Infos
>> Anmeldung

16.03.2022
Berlin – digital
17. Kongress für Gesundheitsnetzwerker

>> Infos
>> Anmeldung


22.03. – 24.03.2022
Berlin – digital
Kongress Armut und Gesundheit 2022: Was jetzt zählt

>> Infos
>> Diskussionspapier


23.03. – 25.03.2022
Berlin
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

>> NEUER TERMIN: 22.06. – 24.06.2022


28.03. & 29.03.2022
Hamburg – Hybrid
14. dggö Jahrestagung – Ökonomik der Pandemie

>> Infos


28.03. – 31.03.2022
Bonn – digital
10. DNVF-Spring-School

>> Flyer
>> Anmeldung


14. Aktuelle Ausschreibungen aus der Versorgungsforschung

MSD Gesundheitspreis
Der MSD Gesundheitspreis zeichnet auch im Jahr 2022 wieder Projekte aus, die dazu beitragen, die Qualität in der Patientenversorgung zu verbessern. Alle Bewerbungskriterien finden Sie hier.

Einsendeschluss: 31.03.2022

Hier finden Sie die offizielle Förderbekanntmachung.


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):

Innovationsfonds – Förderung neuer Versorgungsformen und Versorgungsforschung
Ziel und Gegenstand:

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) unterstützt aus Mitteln des Innovationsfonds neue Versorgungsformen und Versorgungsforschungsprojekte in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Gefördert werden Vorhaben in den folgenden Bereichen:

  • Versorgungsmodelle in strukturschwachen oder ländlichen Gebieten,
  • Modellprojekte zur Arzneimitteltherapie sowie Arzneimitteltherapiesicherheit,
  • Versorgungsmodelle unter Nutzung von Telemedizin, Telematik und E-Health
  • Versorgungsmodelle für spezielle Patientengruppen sowie
  • Versorgungsforschung: themenspezifische sowie themenoffene Versorgungsforschung

Ziel ist eine qualitative Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Antragsstellung.

Interdisziplinäre Projekte zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung

Das BMBF fördert Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung von Ansätzen der Datenanalyse für die Nutzbarmachung onkologischer Daten. Des Weiteren werden Vorhaben gefördert, die qualitätsgesicherte Trainings-, Validierungs- und Testdatensätze auf Basis von realen onkologischen Daten entwickeln, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Erprobung von Datenanalysemethoden dienen sollen.

Hier finden Sie die offizielle Förderbekanntmachung.


Deutsche Krebshilfe

Förderungungsschwerpunktprogramm „Onkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund“.
Themenschwerpunkte:

  1. Versorgungsepidemiologische Analysen
  2. Analyse versorgungsbezogener Barrieren
  3. Verbesserung der Gesundheitsinformationen und Stärkung der Gesundheitskompetenz

Die Anträge können themenübergreifend oder zu einzelnen Themenbereichen gestellt werden.

Absichtserklärung: 24.01.2022 I 13 Uhr
Kurzanträge: 14.02.2022 I 13 Uhr

Hier finden Sie die offizielle Förderbekanntmachung.


Boxberger-Preis Bad Kissingen 2022
Der Boxberger-Preis Bad Kissingen gehört seit mehr als 50 Jahren zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen im Bereich der Gesundheitswissenschaften (Kur und Rehabilitation).

Es werden Forschungsarbeiten ausgezeichnet, die in den letzten zwei Jahren in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert wurden oder deren Publikation kurz bevorsteht.

Themenbereiche:

  1. Gesundheitsförderung, Gesundheitspsychologie, primäre und sekundäre Prävention
  2. Medizinische Rehabilitation (auch Post-Covid), Patient*innenschulung und -empowerment
  3. Bewegungsförderung, Bewegungstherapie
  4. Kurwesen, Balneologie, Heilquellen

Einsendeschluss: 07. Januar 2022

Hier finden Sie die offizielle Förderbekanntmachung.


Preis für Gesundheitsnetzwerker 2022
Die BERLIN-CHEMIE AG stiftet 20.000€ für die besten integrierten Versorgungsprojekte, bereits erfolgreich umgesetzte Versorgungsnetze oder digitale Projekte.

Einsendeschluss: 14. Januar 2022

Hier finden Sie die offizielle Ausschreibung.

15. Neuigkeiten rund um die Versorgungsforschung

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Innovationsausschuss fördert 17 weitere Projekte
Der Innovationsausschuss des G-BA wird im nächsten Jahr 17 weitere Projekte zu neuen Formen der medizinischen Versorgung fördern.

Lesen Sie mehr.


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Medizinische Daten gemeinsam nutzen: Entscheidende Schritte sind getan
Positives Zeugnis für die Datenintegrationszentren (DIZ), die derzeit an deutschen Universitätskliniken aufgebaut werden.

Lesen Sie mehr.


Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.

Presseerklärung: Das deutsche Gesundheitssystem patientenzentriert und mit evidenzbasierten Innovationen zukunftsfähig gestalten
Das DNVF möchte in einem am Nutzen für Patient*innen orientierten Gesundheitssystem evidenzbasierte Innovationen schneller in die Versorgung bringen.

Lesen Sie mehr.


Aerzteblatt

Forscher legen Augenmerk auf Versorgung ländlicher Regionen
Die Universität Bonn und die Universität Siegen gründen gemeinsam mit den Kliniken der Region die wissenschaftliche Einrichtung „Interdisciplinary Center for Digital Medicine and Health Services Research in Rural Areas“ (INDIRA), zur Erforschung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Lesen Sie mehr.

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Holger Pfaff, Dr. Nadine Scholten und Lisa Bach
im Namen aller Antragssteller*innen